Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Energieoptimierung

Effizienz trifft Innovation

Druckluftlösungen für die Zukunft

Die Seitz GmbH & Co. KG Drucklufttechnik bietet im Bereich der Energieoptimierung innovative Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Druckluftsysteme effizienter und kostengünstiger zu betreiben. Mit Hilfe der fortschrittlichen KAESER ADA (Air Demand Analysis) und KESS (KAESER Energy Saving System) Messungen hilft Seitz ihren Kunden, den Energieverbrauch ihrer Druckluftanlagen zu optimieren und damit erhebliche Einsparungen zu erzielen. Diese hochpräzisen Analyse- und Optimierungsmethoden tragen nicht nur zur Reduzierung der Betriebskosten bei, sondern auch zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen.

Die KAESER ADA (Air Demand Analysis) ist ein leistungsstarkes Instrument zur genauen Analyse des Druckluftbedarfs in einem Betrieb. Seitz nutzt diese Methode, um ein tiefes Verständnis für die spezifischen Druckluftanforderungen ihrer Kunden zu entwickeln. Dabei wird über einen definierten Zeitraum hinweg der tatsächliche Luftbedarf unter realen Betriebsbedingungen gemessen und detailliert ausgewertet. Diese Messungen liefern wertvolle Daten darüber, wie viel Druckluft zu welchen Zeiten und an welchen Stellen im Unternehmen benötigt wird.

Die ADA-Messungen decken ineffiziente Betriebsweisen und Energieverschwendungen auf, die oft unbemerkt bleiben. Seitz erstellt auf Basis der gewonnenen Daten maßgeschneiderte Empfehlungen, wie die Druckluftversorgung optimiert werden kann – beispielsweise durch die Anpassung der Kompressorsteuerung, die Vermeidung von Leckagen oder die Einführung von Lastmanagementsystemen. Dies führt nicht nur zu einer Senkung des Energieverbrauchs, sondern verbessert auch die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Druckluftanlagen.

Das KESS (KAESER Energy Saving System) ist ein weiteres zentrales Werkzeug, das Seitz zur Energieoptimierung einsetzt. KESS ermöglicht eine umfassende Bewertung des gesamten Druckluftsystems in Bezug auf Energieeinsparungen. Dabei wird nicht nur der Druckluftbedarf, sondern auch die Effizienz der gesamten Anlage, einschließlich der Kompressoren, der Trocknungssysteme und der Leitungsnetze, analysiert.

Seitz führt eine detaillierte KESS-Messung durch, um den energetischen Ist-Zustand des Druckluftsystems zu erfassen. Anhand dieser Daten werden Optimierungspotenziale identifiziert und konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung vorgeschlagen. Diese können von der Optimierung der Druckeinstellungen über die Einführung moderner Steuerungssysteme bis hin zur Integration energieeffizienter Technologien reichen. Ziel ist es, die Druckluftversorgung nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch umweltfreundlicher zu gestalten.